top of page
  • Instagram
  • Facebook
Karl Marx erhebt das Weinglas
Genuss-Guide werden

Genuss-Guide werden

Lieber Leser,​
du befindest dich auf der neuen Genuss-Plattform für unsere Region, die rund um die Uhr über Neues aus der Branche informiert.​
​​
So wirst auch du zum GenussGuide!
Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.
Hier kannst du dich für diesen Service anmelden.

News-Ticker

Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen

  • Autorenbild: Redaktion
    Redaktion
  • vor 1 Tag
  • 2 Min. Lesezeit


Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen

Vielfältiges Programm mit kreativen Angeboten für verschiedene Zielgruppen am 24. September, von 9 bis 20.30 Uhr, im Kraftwerk, Kaßbergstraße 26


Am Mittwoch, dem 24. September, eröffnen Oberbürgermeister Sven Schulze und das Sächsische Netzwerk des Weimarer Dreiecks gemeinsam den Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen in Chemnitz im Haus Kraftwerk, Kaßbergstraße 26. Von 9 bis 20.30 Uhr gestalten mehr als 20 Vereine und Institutionen ein generationsübergreifendes und vielseitiges Programm mit einem bunten Mix aus sprachlichen, europäischen,gesellschaftlichen, literarischen, filmischen und kreativen Angeboten,Lesungen, Workshops und vielem mehr. Darunter sind Angebote für
Kindergartenkinder und Grundschüler:innen, Aktivitäten für Lernende
weiterführender Schulen sowie Veranstaltungen für Studierende und
Erwachsene. 

Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Michael Kretschmer inne.
Oberbürgermeister Sven Schulze wird 9.30 Uhr aus dem Chemnitzer
Märchenbuch für Kinder lesen. Am Abend, 19.30 Uhr, verleiht die
Europäische Bewegung Sachsen e. V. den diesjährigen Sächsischen
Europapreis an eine Person, die sich über Jahrzehnte um den europäischen Gedanken und die europäische Integration in Sachsen besonders verdient gemacht hat. Anschließend lädt die Staatskanzlei die diplomatischen Vertretungen Polens, Frankreichs, Tschechiens und der Ukraine zum politischen Gespräch über Fragen von Kooperation und Sicherheit in Europa.

Insgesamt werden mehr als 250 Teilnehmende (Schulklassen, Kitagruppen, Studierende und interessierte Erwachsene) an diesem Tag erwartet. Viele der Workshops sind bereits ausgebucht.

Veranstaltet wird der Tag von Sächsischen Netzwerk zum Weimarer
Dreieck, das von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen, dem Europa Direkt Institut für interkulturelle und europäische Studien sowie der Europäisch-Humanistischen Bildungsstiftung Waldenburg gegründet wurde.
Die Stadt Chemnitz fördert die Veranstaltung organisatorisch und
finanziell und unterstützt zudem bei der internationalen Verständigung.


So wurden zwei Schulgruppen aus Polen durch die Stadt Chemnitz
offiziell eingeladen, um einen direkten Austausch zwischen Kindern aus Deutschland, Polen und Frankreich zu ermöglichen – ganz im Sinne der europäischen Vernetzung. Die Auswahl der Schulen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Sachsen-Verbindungsbüro in Wrocław. 

Die Stadt Chemnitz unterhält enge Beziehungen zur polnischen Stadt Łódź und zur französischen Stadt Mulhouse – auch das unterstreicht das trilaterale Engagement im Sinne des Weimarer Dreiecks. 

Oberbürgermeister Sven Schulze: „Das Weimarer Dreieck ist ein Symbol für europäische Zusammenarbeit über Grenzen hinweg und ein wichtiges Instrument gerade heute für zivilgesellschaftlichen und politischen Dialog. Chemnitz leistet mit dem vielfältigen Aktionstag einen konkreten Beitrag dazu.“ 


Das Weimarer Dreieck
Das Weimarer Dreieck wurde 1991 in Weimar von den damaligen
Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens ins Leben
gerufen, um eine gemeinsame Zukunftsvision für Europa zu entwickeln und durch die Aussöhnung dieser drei Nationen eine koordinierte
Zusammenarbeit in Europa zu ermöglichen.
Der Tag der Europäischen Sprachen wurde zehn Jahre später, 2001, vom Europarat initiiert, um die sprachliche Vielfalt Europas zu feiern und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern.

Das Sächsische Netzwerk für das Weimarer Dreieck 
Das Sächsische Netzwerk zum Weimarer Dreieck wurde 2021 von der
Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen, dem Europa Direkt Institut für interkulturelle und europäische Studien sowie der
Europäisch-Humanistischen Bildungsstiftung Waldenburg gegründet. Das Netzwerk pflegt einen regen Austausch und veranstaltete 2024 erstmals den sächsischen 
Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden.

bottom of page