top of page
  • Instagram
  • Facebook
Karl Marx erhebt das Weinglas
Genuss-Guide werden

Genuss-Guide werden

Lieber Leser,​
du befindest dich auf der neuen Genuss-Plattform für unsere Region, die rund um die Uhr über Neues aus der Branche informiert.​
​​
So wirst auch du zum GenussGuide!
Einmal wöchentlich stellen wir die Top-Genuss-News aus der Region für dich zusammen und senden dir diese Information per E-Mail.
Hier kannst du dich für diesen Service anmelden.

News-Ticker

Auftakt für die Interkulturellen Wochen 2025 - Eröffnung am 20. September mit dem Fest der Kulturen auf dem Markt

  • Autorenbild: Redaktion
    Redaktion
  • vor 15 Minuten
  • 2 Min. Lesezeit


ree

Am Samstag, dem 20. September, 12 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky mit dem Fest der Kulturen auf dem Markt die Interkulturellen Wochen 2025 in Chemnitz. Die zweiwöchige Veranstaltungsreihe unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Sven Schulze steht unter dem Motto „Heimat im Herzen – Vielfalt in Chemnitz“. Gleichzeitig ist das Eröffnungsfest Teil des Festivals „haamit heimaten“, das vom 18. bis 21. September von der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 veranstaltet wird.


Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz und
Hauptverantwortliche für die Veranstaltungsreihe: „Wir feiern das
Zusammenleben und das Miteinander in unserer Stadt, um Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte und auch die Integrationsarbeit sichtbar zu
machen. Auch möchten wir mit der Veranstaltung allen die Chance geben,
sich aus erster Hand zu informieren und das Gespräch mit denen zu
suchen, die ganz nah am Thema Zuwanderung stehen. Begegnung und
Austausch sind unerlässlich für einen respektvollen und vorurteilsfreien
Umgang miteinander.“

Das Fest der Kulturen bietet von 10 bis 20 Uhr mit mehr als 70
Informationsständen und mehreren hundert Beteiligen zahlreiche
Gelegenheiten für Begegnung und Austausch. 

In den anschließenden zwei Wochen erwartet die Chemnitzer:innen sowie
Gäste der Stadt ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Film,
Musik, Diskussionen, Sport und Workshops. Das vollständige Programm der
Interkulturellen Wochen steht unter www.chemnitz.de/ikw.

Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, initiierten die Deutsche
Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die
Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland die Interkulturelle
Woche. Seit 1991 beteiligt sich auch Chemnitz an der Veranstaltungsreihe
und setzt seither eigene Akzente. 

Die Interkulturellen Wochen in Chemnitz werden federführend durch die
Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz in enger Zusammenarbeit mit dem
Migrationsbeirat, dem Sozialamt, dem Verein AGIUA e. V.
Migrationssozial- und Jugendarbeit, dem Frauenzentrum Lila Villa im
Verein akCente e. V. sowie mit Unterstützung von zahlreichen Chemnitzer
Vereinen und Initiativen vorbereitet und durchgeführt. 

Die Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des
vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes (Richtlinie Integrative
Maßnahmen, SAB), durch Zuwendungen aus dem Lokalen Aktionsplan für
Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz, aus Mitteln des
Bundesprogramms „Demokratie leben!“, aus Zuschüssen gemäß der Richtlinie
der Stadt Chemnitz zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und
Kultur sowie durch Sponsoring von eins energie in Sachsen und zahlreiche
Spenden.


www.interkulturellewoche.de 
www.chemnitz.de/ikw 

bottom of page