Neue Radwegbrücke in Chemnitz eingeweiht – Verbindung für Premiumradweg geschlossen
- Redaktion
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit

Mit einer feierlichen Radtour am Mittwochvormittag wurde eine 130 bis 180 Meter lange Radwegbrücke über die Kalkstraße offiziell in Betrieb genommen. Mehrere Radfahrer testeten sie direkt – und damit ist eine Lücke im Premiumradweg Wüstenbrand–Küchwald geschlossen.
Bau, Material & Finanzierung
Für das Bauwerk wurden rund 284 Tonnen Stahl und 840 m² Carbonbeton verbaut – eine moderne Kombination aus Tragwerk und Leichtbau. Die Kosten belaufen sich auf etwa acht Millionen Euro, davon 90 % bezuschusst durch Bund und Land. Für den Einhub der Brückenteile war die Kalkstraße mehrfach voll gesperrt.
Die insgesamt 15-monatige Bauphase verlief zügig, sodass der neue Abschnitt nun direkt nutzbar ist. Die Brücke verbindet zwei zuvor getrennte Segmente des Premiumradwegs und verbessert die Verbindung zwischen Rottluff und Rabenstein.
Bedeutung für den Premiumradweg
Der Premiumradweg Wüstenbrand–Küchwald (mit geplanter Gesamtlänge von etwa 13,5–13,6 km) nutzt eine ehemalige Bahntrasse. Der Bauabschnitt über die Kalkstraße war einer der zentralen Lückenschlüsse. Das neue Brückenbauwerk mit einer Breite von rund 4 m ermöglicht eine niveaufreie Querung über die vierspurige Kalkstraße.
Durch die Brücke werden vor allem Radfahrer:innen profitieren – ohne Ampeln, ohne Kreuzungen, mit flüssigem Durchfahrtskomfort. So rückt das Ziel näher, den Radverkehr in und durch Chemnitz attraktiver zu gestalten.
Keywords & Tags
Keywords (SEO):Radwegbrücke Chemnitz, Premiumradweg Wüstenbrand-Küchwald, Brücke Kalkstraße, Radverkehr Chemnitz, Carbonbeton Brücke
Hashtags / Tags:#Chemnitz #Radwegbrücke #Premiumradweg #WüstenbrandKüchwald #Radfahren #Infrastruktur #Carbonbeton #Fahrradstadt #Radwege #Mobilität
Hinweis: Dieser Beitrag wurde auf Grundlage öffentlich zugänglicher Informationen erstellt und journalistisch eigenständig aufbereitet. Einzelne Angaben orientieren sich an Berichten aus regionalen Medien, insbesondere zur aktuellen Entwicklung in der sächsischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz.