STADTRADELN 2025: Chemnitz bricht alle Rekorde
- Redaktion

- 27. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer haben wieder gezeigt, dass Radfahren mehr ist als Fortbewegung – es ist ein Statement für Klimaschutz und Gemeinschaft. Beim diesjährigen STADTRADELN 2025 vom 1. bis 21. September wurden in Chemnitz alle bisherigen Bestmarken übertroffen.
Rekorde auf ganzer Linie
Mit 3.498 aktiven Teilnehmenden (+346 im Vergleich zu 2024) und 294 Teams (+74) war die Beteiligung so hoch wie nie zuvor. Gemeinsam legten die Radlerinnen und Radler 682.626 Kilometer zurück – ein Zuwachs von über 107.000 Kilometern gegenüber dem Vorjahr. Damit konnten 112 Tonnen CO₂ im Vergleich zum Autofahren eingespart werden.
Noch sind die Zahlen nicht endgültig: Bis zum 28. September können nachträglich Kilometer über die STADTRADELN-App oder online im Kilometerbuch eingetragen werden.
Die Siegerinnen und Sieger 2025 (vorläufig)
Aktivste Radlerin: Stefanie Zelt (SG Adelsberg e.V.), 1.175,7 km
Aktivster Radler: Sten Brückner (SVC2bike), 2.860,2 km
Team mit den meisten Kilometern pro Person: IMK-ERZ, 1.102,9 km pro Kopf
Team mit den meisten Gesamtkilometern: Johannes-Kepler-Gymnasium, 52.496 km
Fahrradaktivste Kita: Kita Wiesenstraße, 8.571,5 km
Fahrradaktivste Grundschule: Grundschule Ebersdorf, 9.622,6 km
Fahrradaktivste Oberschule: Chemnitzer Schulmodell, 4.554,1 km
Fahrradaktivstes Gymnasium/Berufsschule: Johannes-Kepler-Gymnasium, 52.496 km
Fahrradaktivste Förderschule: Terra Nova Campus – Die Entdeckerschule, 6.288,8 km
Fahrradaktivster Verein: Montessoriverein Chemnitz, 11.309,6 km
Fahrradaktivstes Unternehmen: VW Motorenfertigung Chemnitz, 18.002,5 km
Neu in diesem Jahr: Die Kategorie „Fahrradaktivste Schule“ wurde in vier Unterkategorien aufgeteilt, zudem gab es erstmals die Auszeichnung für das fahrradaktivste Unternehmen.
Highlights des Jahres
Das STADTRADELN 2025 war mehr als ein Wettbewerb: Die 2. Sternfahrt Chemnitz und die Abschlusstour lockten jeweils rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Auch die Städtepartnerschaft mit Düsseldorf spielte eine Rolle: Beide Städte tauschten sich über gemeinsame STADTRADELN-Blogs aus, Delegationen reisten hin und her, und der Verein Lauf-KulTour e.V. machte in Düsseldorf Station, um als Duathlonstaffel Kilometer für den guten Zweck zu sammeln – Aufmerksamkeit für die Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie.
Im kleinen Städteduell setzte sich Chemnitz knapp durch: Mit 195,15 Kilometern pro Kopf lagen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer hauchdünn vor Düsseldorf mit 191,91 Kilometern.
Hintergrund
Das STADTRADELN wird vom Umweltamt der Stadt Chemnitz organisiert und ist Teil der internationalen Fahrradkampagne des Klima-Bündnisses. Seit Jahren steigen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich – und 2025 markiert den bisherigen Höhepunkt.
Adresse & Kontakt
Umweltamt Chemnitz
Friedensplatz 1, 09111 Chemnitz
Telefon: 0371 488-0




