Tierpark Chemnitz gelingt wichtiger Artenschutz-Erfolg: Nachzucht des Grünen Buntfröschchens
- Redaktion

- 7. Nov.
- 2 Min. Lesezeit

Der Tierpark Chemnitz setzt erneut ein Ausrufezeichen im internationalen Amphibienschutz: Erstmals gelang die erfolgreiche Nachzucht des Grünen Buntfröschchens (Mantella viridis) – einer farbenprächtigen, aber stark bedrohten Froschart aus Madagaskar. Für mich ist das ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie wertvoll zoologische Einrichtungen als Schutzräume für global gefährdete Arten sind – gerade in einer Zeit, in der Lebensräume rapide verschwinden.
Ein winziger Frosch mit gewaltiger Bedeutung
Das Grüne Buntfröschchen lebt ausschließlich in den Trockenwäldern und Karstregionen im Norden Madagaskars. Dort schrumpfen seine Lebensräume dramatisch – durch Abholzung, Landwirtschaft und den illegalen Handel. Viele Populationen stehen kurz vor dem Zusammenbruch.
Umso bedeutsamer ist der Chemnitzer Erfolg: Die Tiere werden im Vivarium des Tierparks unter naturnahen Bedingungen gehalten, das mit über 80 Amphibienarten zu den artenreichsten Einrichtungen dieser Art zählt. Hinter den Kulissen entstanden optimale Bedingungen, die nun erstmals zur erfolgreichen Nachzucht geführt haben.
Ein Beitrag zur globalen Biodiversität
Mehr als ein Drittel aller Amphibienarten Madagaskars gilt als akut gefährdet. Jede erfolgreiche Nachzucht ist daher ein direkter Beitrag zum Erhalt ihrer genetischen Vielfalt – und gleichzeitig ein wichtiger Schritt, um langfristig ganze Ökosysteme zu stabilisieren.
Die Arbeit des Tierparks zeigt: Artenschutz bedeutet nicht nur das Bewahren einzelner Spezies, sondern das Schützen komplexer Lebensräume und biologischer Zusammenhänge. Besonders bei Amphibien, die als ökologische Frühwarnsysteme gelten, ist dieser Einsatz von unschätzbarem Wert.
Zucht als Lebensversicherung
Die Nachzucht seltener Arten ist mehr als ein wissenschaftlicher Erfolg. Sie ist eine Art Lebensversicherung – für Tiere, die in ihrer Heimat kaum noch Chancen haben. Nur durch internationale Zuchtprogramme und koordinierte Zusammenarbeit lässt sich verhindern, dass faszinierende Arten aussterben, bevor sie überhaupt umfassend erforscht werden konnten.
Die Chemnitzer Zucht von Mantella viridis ist ein Beweis dafür, welche Rolle moderne Zoos im Erhalt weltweiter Artenvielfalt spielen – und wie wichtig diese Arbeit im Kulturhauptstadtjahr 2025 ist, das auch Themen wie Nachhaltigkeit und globaler Naturschutz in den Fokus rückt.
Öffnungszeiten & Kontakt
Tierpark Chemnitz
Nevoigtstraße 18, 09117 Chemnitz
📞 0371 850610
Öffnungszeiten (November–Februar):
🕘 9:00–16:00 UhrLetzter Einlass: 1 Stunde vor Schließung.
Tags & Keywords
Tierpark Chemnitz, Amphibienschutz Chemnitz, Mantella viridis, Grüne Buntfröschchen, Artenschutz Sachsen, Vivarium Chemnitz, Biodiversität Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025, #lustaufchemnitz #tierparkchemnitz #artenschutz #amphibien #biodiversität #chemnitz2025




