Kreativachse Chemnitz: Landmarken setzen neue Maßstäbe im öffentlichen Raum
- Redaktion
- 20. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Mit dem Start des Kulturhauptstadtjahres 2025 erstrahlt die Stadt Chemnitz in neuem Glanz. Ab dem 16.06.2025 werden sukzessive künstlerisch gestaltete
Stadtmöbel entlang der Kreativachse entstehen, sogenannte Highlights, die urbane Räume in Orte der Begegnung, der Teilhabe und der Identifikation verwandeln. Sie sind ein zentrales Element der stadträumlichen Aufwertung im Rahmen des ZIZ-Projekts und bringen eine einzigartige, zeitgenössische Formensprache in das Stadtbild.
Chemnitz, 20.06.2025
Skulpturale Landmarken im Alltag
Diese Landmarken oder auch Highlights– entworfen vom Gestaltungsteam Kollektiv Plus X
aus Leipzig/Halle, hergestellt von Ertl und Zull aus Berlin– sind keine gewöhnlichen
Stadtmöbel: Ihre abstrakten Formen brechen mit gewohnten Sehgewohnheiten und
verwandeln sich bei näherer Betrachtung in nutzbare Sitz-, Spiel- oder Bühnenflächen. An
den Standorten Mühlenstraße Ecke Georgstraße, dem Edeka Vorplatz an der Georgstraße,
der Augustusburgerstraße und vor der Stadtwirtschaft werden die Objekte schon bald zu
sehen und zu erleben sein. Jede dieser Landmarken ist ortsspezifisch gedacht und schafft
neue Qualitäten für Bewohner:innen und Besucher:innen.
Gestaltung trifft Funktion
Die Kombination aus hochwertig verarbeiteten Materialien wie feuerverzinktem und
pulverbeschichtetem Stahl sowie Kebony-Holz macht die Objekte nicht nur langlebig,
sondern auch wetter- und vandalismussicher. Bei diesen Skulpturen verbinden sich
Funktion und Kunst zu einem stimmigen Ganzen – ob als Bühne, Picknickort oder Parklet.
Parklets als Orte sozialer Interaktion
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Highlight-Parklet, welches vor der Stadtwirtschaft
aufgestellt wird. Dieses multifunktionale Modul verwandelt eine ehemalige Parkfläche in
einen begrünten Aufenthaltsort und Treffpunkt im Quartier.
Partizipation
Die Konzeption der Landmarken erfolgte auf Basis partizipativer Workshops, in denen
Bürger:innen ihre Ideen und Wünsche einbrachten. Auch nach der Installation bleiben die
Objekte im Dialog mit der Stadtgesellschaft.
Ein Stadtbild im Wandel
Ob als Bühneninstallation, Treffpunkt, Sitzgelegenheit oder einfach als farbenfroher
Blickfang: Die Highlights der Kreativachse stehen sinnbildlich für ein neues
Selbstverständnis urbaner Gestaltung in Chemnitz – mutig, inklusiv und voller Lebensfreude.
Sie zeigen, wie öffentlicher Raum als kreatives Spielfeld gedacht und genutzt werden kann.
Comments